diff --git a/aktuellesituation.tex b/aktuellesituation.tex
new file mode 100644
index 0000000..255a366
--- /dev/null
+++ b/aktuellesituation.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+% !TEX root = main.tex
+% !TeX encoding = UTF-8
+% !TeX spellcheck = de_DE
+\section{Aktuelle Situation}
+In der Heutigen Zeit macht gefühlt jedes dritte IT-Unternehmen Cloud-Produkte die mit "`\acl{KI}"' aufgewertet werden, jedoch achtet kaum einer auf die Rechtlichen Voraussetzungen.
+Beispielsweise die sogenannte \ac{KI}, dies sind Programme die anhand vergangener Daten Muster selbstständig erkennen sollen.
+Die dazu benötigten Datenmengen gehen dabei Erfahrungsgemäß von wenigen 10 Gigabyte(Zahlen oder Wörter) auf bis zu mehreren Terabyte(Bilderkennung).
+Ein weiteres Datenschutzrechtliches Minenfeld welches sich immer größerer Beliebtheit ist das verarbeiten von Daten auf Servern fremder Anbieter.
+Beispielsweise senden viele Elektroautos Daten an den Hersteller zu Telemetriezwecken\cite[S.~172]{170|ct092016} oder die Standardmäßige Datensammlung von Windows 10, dort ist es zudem extrem Fraglich ob dieses Betriebssystem überhaupt in Bereichen, wo Persönliche Daten verarbeitet werden, eingesetzt werden darf.
+Die \nameref{DSGVO} und das \nameref{BDSG} setzen dort Rechtliche Grenzen, die jedoch eher Abstrakt gehalten wurden. Und obwohl die Übergangsfrist im März endet haben viele Unternehmen noch keine Konsequenzen daraus gezogen.
\ No newline at end of file
diff --git a/bundesdatenschutzgesetz.tex b/bundesdatenschutzgesetz.tex
index 850a4f9..338b58e 100644
--- a/bundesdatenschutzgesetz.tex
+++ b/bundesdatenschutzgesetz.tex
@@ -22,7 +22,3 @@ Das Recht auf Löschung(Recht auf Vergessen werden)\cite{BDSG§35}, verpflichtet
 	\item die Einwilligung für die Datenverarbeitung widerruft oder keine Rechtsgrundlage mehr besteht oder
 	\item Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und es keine vorrangig berechtigte Gründe gibt.
 \end{itemize}
-\subsection{}
-Die bereits gängige Praxis Alltagsgegenstände mit Computern auszustatten stellt einen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht dar, da es bei vielen Geräten keine einfache Möglichkeit das senden von Daten zu unterbinden.
-Beispielsweise werden bereits heute in vielen Elektrofahrzeugen Daten an den Hersteller gesendet\cite[S.~172]{170|ct092016}.
-Der Verbraucher kann oft selber nicht feststellen welche Daten seine Geräte speichern oder wie er dies Unterbinden kann.
diff --git a/main.pdf b/main.pdf
index 3e7b6f3..2a1e7fe 100644
Binary files a/main.pdf and b/main.pdf differ
diff --git a/main.tex b/main.tex
index 184d4bf..72a766f 100644
--- a/main.tex
+++ b/main.tex
@@ -38,14 +38,16 @@ block=ragged
         \centering{\textbf{Datenschutz in der Industrie 4.0}}
     \end{titlepage}
     \tableofcontents{}
-    \input{bundesdatenschutzgesetz}
+    \input{aktuellesituation}
     \input{datenschutzgrundverordnung}
+    \input{bundesdatenschutzgesetz}
     \section{Abkürzungen und Quellen}
     \begin{acronym}[Besenkammer]
         \acro{BDSG}{Bundesdatenschutzgesetz}
-        \acro{DSGVO}{Datenschutz Grundverordnung}
         \acro{DPO}{Data Protection Officer}
         \acro{DSB}{Datenschutzbeauftragter}
+        \acro{DSGVO}{Datenschutz Grundverordnung}
+        \acro{KI}{Künstliche Intelligenz}
     \end{acronym}
     \printbibliography[title=Quellen]
 \end{document}
\ No newline at end of file